Die spannende Welt der Wasserkraft

 Dienstag, 26. August 2025, 18.00–20.30Uhr

Wasserkraft hautnah erleben – Besuch und Führung Wasserkraftwerk und Stauwehr Zürich Höngg

Woher kommt die Energie, die unsere Smartphones und Laptops zum Laufen bringt? Ein Teil des Stroms für Zürich wird im Kraftwerk Höngg gewonnen. Im historischen Werk auf der Zürcher Werdinsel lief bereits 1898 die erste Turbine und lieferte die Energie für die Motoren der Werdmühle am Bahnhof Altstetten. Seit 1973 ist das Kraftwerk im Besitz von ewz und produziert auch heute noch Strom, und das nach höchsten ökologischen Anforderungen. Ende 2000 wurde es als erstes Wasserkraftwerk mit dem Label «naturemade star» zertifiziert. In der Ausstellung im Maschinensaal steht die Wasserkraft im Zentrum – ihre Geschichte ebenso wie die Technik. Seit wann wird mit Wasser Strom produziert? Wie funktioniert eine Turbine? Wie sind Wasserkraft und Naturschutz miteinander vereinbar? Diese und weitere Fragen werden mittels Filmen, Installationen und Informationstafeln anschaulich beantwortet.

Dokumente

Ausschreibung als PDF herunterladen

Ort

Kraftwerk Höngg
Höngger Wehr, Mittelinsel
Zürich

Programm

  • Führung – anschliessend gemütliches Beisammensein

Kosten

  • Mitglieder, Partnermitglieder: CHF 30.– pro Person
  • Nicht­mitglieder: CHF 60.– pro Person
  • Lehrlingsmitglieder kostenlos

Organisation

Anmeldeschluss ist Freitag, der 15. August 2025.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Programmänderungen vorbehalten. Die Haftung wird ausgeschlossen. Die Annullationsversicherung ist Sache der Teilnehmer.

Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während dem Anlass Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden.

Anmeldung

Hinweis: Wir verwenden für die Anmeldung Google Formulare. Ihre Daten werden bis nach der Veranstaltung in unserer GSuite Business Instanz gespeichert. Anschliessend werden sie auf einen Backup-Server in der Schweiz übertragen und bei Google gelöscht.